Unterrichtseinheit 1: Auswählen der geeigneten Lösung mit hoher Verfügbarkeit
In dieser Unterrichtseinheit werden die Richtlinien für die Ermittlung von Geschäftsanforderungen
sowie von technischen und nicht technischen Einschränkungen im Hinblick auf hohe
Verfügbarkeit dargestellt. Außerdem werden die Richtlinien für die Analyse der Anforderungen
und Einschränkungen der hohen Verfügbarkeit erläutert. Abschließend enthält diese
Unterrichtseinheit eine kurze Übersicht über vorhandene Technologien für hohe Verfügbarkeit
und Erläuterungen des Vorgangs sowie der Richtlinien für die Bestimmung der Technologie
für hohe Verfügbarkeit, die geeignet ist, Geschäftsanforderungen und Einschränkungen
zu erfüllen
- Bestimmen geeigneter Lösungen mit hoher Verfügbarkeit
- Bestimmen der Anforderungen und Einschränkungen im Hinblick auf hohe Verfügbarkeit
- Analysieren der Anforderungen und Einschränkungen im Hinblick auf hohe Verfügbarkeit
Unterrichtseinheit 2: Entwerfen einer Datenbankspeicherlösung mit hoher Verfügbarkeit
In dieser Unterrichtseinheit werden die Richtlinien und Überlegungen für die Bestimmung
der Anforderungen an Speicher für SQL Server-Datenbanken, Komponenten und externe
Dateien behandelt, die Teil des Datenbanksystems sind. Außerdem werden die Richtlinien
für den Entwurf von Speicherlösungen für diese Ressourcen erläutert. Sie erfahren
auch, wie Sie Wiederherstellungsstrategien entwerfen, mit denen die Verfügbarkeit
maximiert werden kann. Abschließend werden in dieser Unterrichtseinheit die Richtlinien
für die Wiederherstellung beschädigter oder teilweise beschädigter System- und Benutzerdatenbanken
erläutert.
- Bestimmen der Speicheranforderungen für SQL Server-Datenbanken.
- Bestimmen der Speicheranforderungen für SQL Server-Komponenten und -Dateien.
- Entwerfen einer Speicherlösung mit hoher Verfügbarkeit für die einzelnen Datenbankressourcen.
- Entwerfen einer Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie für eine SQL Server-Datenbank.
Unterrichtseinheit 3: Entwerfen einer Failoverclusterlösung
In dieser Unterrichtseinheit werden die Überlegungen und Richtlinien präsentiert,
die beim Entwerfen einer SQL Server-Clusterimplementierung zu berücksichtigen sind.
Außerdem werden die Richtlinien für den Entwurf von Wiederherstellungsstrategien
und die Ausformulierung des Testplans für Datenbankcluster vorgestellt. Des Weiteren
werden die Überlegungen erläutert, die beim Migrieren und Aktualisieren von SQL
Server-Clustern eine Rolle spielen. Schließlich wird der Vorgang des Erstellens
eines Betriebsplans für Cluster geschildert. In dieser Unterrichtseinheit lernen
Sie zudem die planmäßigen und außerplanmäßigen Ereignisse kennen, die Einfluss auf
eine Clusterumgebung haben können.
- Entwerfen der Plattform für Failovercluster.
- Entwerfen der SQL Server-Clusterimplementierung.
- Entwerfen von Wiederherstellungsstrategien und eines Testplans für Failovercluster.
- Migrieren und Aktualisieren von SQL Server-Clustern.
- Entwerfen eines Betriebsplans für Cluster, der die Verfügbarkeit maximiert.
Unterrichtseinheit 4: Entwerfen einer Protokollversandlösung
In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie die Richtlinien und Überlegungen
für den Entwurf einer Protokollversandlösung kennen. Enthalten sind die Richtlinien
für die Bestimmung der Serverrollen und der Topologie für den Protokollversand.
Außerdem werden die Richtlinien für die Aktualisierung des Protokollversands erläutert.
Schließlich wird der Vorgang des Entwurfs eines Betriebsplans für den Protokollversand
geschildert. In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie zudem die planmäßigen und außerplanmäßigen
Ereignisse kennen, die Einfluss auf eine Protokollversandumgebung haben können.
- Einführung in den Entwurf einer Protokollversandlösung
- Entwerfen der Serverrollen und der Topologie für den Protokollversand
- Entwerfen einer Updatestrategie für den Protokollversand
- Entwerfen eines Betriebsplans für den Protokollversand
Unterrichtseinheit 5: Entwerfen einer Datenbankspiegelungslösung
In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie die Richtlinien und Überlegungen
für den Entwurf einer Datenbankspiegelungslösung kennen. Es werden die Richtlinien
für die Bestimmung der Datenbankrollen und der Topologie für die Spiegelung vorgestellt.
Außerdem werden die Richtlinien für die Migration einer vorhandenen Technologie
für hohe Verfügbarkeit in SQL Server 2000 zur Datenbankspiegelung in SQL Server
2005 erläutert.
Schließlich wird der Vorgang des Entwurfs eines Betriebsplans für die Datenbankspiegelung
geschildert. In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie zudem die planmäßigen und außerplanmäßigen
Ereignisse kennen, die Einfluss auf eine Spiegelungsumgebung haben können.
- Einführung in den Entwurf einer Datenbankspiegelungslösung
- Entwerfen der Datenbankrollen und der Topologie für die Datenbankspiegelung
- Konvertieren von Lösungen mit hoher Verfügbarkeit in Datenbankspiegelungen
- Entwerfen eines Betriebsplans für die Datenbankspiegelung
Unterrichtseinheit 6: Entwerfen einer Replikationslösung mit hoher Verfügbarkeit
In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie die Richtlinien und Überlegungen für den
Entwurf einer Replikationslösung mit hoher Verfügbarkeit kennen. Enthalten sind
die Richtlinien für die Bestimmung der Serverrollen und der Topologie der Replikation.
Außerdem werden Richtlinien für die Aktualisierung der Replikation erläutert.
Schließlich wird der Vorgang des Entwurfs eines Betriebsplans für die Replikation
geschildert. In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie zudem die planmäßigen und außerplanmäßigen
Ereignisse kennen, die Einfluss auf eine Replikationsumgebung haben können.
- Einführung in das Entwerfen einer Replikationslösung
- Entwerfen einer Replikationslösung
- Entwerfen einer Updatestrategie für die Replikation
- Entwerfen eines Betriebsplans für die Replikation
Unterrichtseinheit 7: Kombinieren von Technologien für hohe Verfügbarkeit
In dieser Unterrichtseinheit werden Richtlinien für den Entwurf von Lösungen mit
hoher Verfügbarkeit durch Kombination vorhandener Technologien für hohe Verfügbarkeit
vermittelt. Sie lernen, die Schwächen der einzelnen Technologien für hohe Verfügbarkeit
zu beurteilen. In dieser Unterrichtseinheit bestimmen Sie Technologien, die einander
ergänzen mit dem Ziel, diese Schwachpunkte zu minimieren.
- Beurteilen der Schwächen der einzelnen Technologien für hohe Verfügbarkeit
- Maximieren der Verfügbarkeit durch Kombinieren von Technologien für hohe Verfügbarkeit.
Unterrichtseinheit 8: Dokumentieren und Testen einer Strategie für hohe Verfügbarkeit
Diese Unterrichtseinheit enthält Richtlinien für das Dokumentieren und Testen von
Lösungen mit hoher Verfügbarkeit. Es werden die Struktur eines Dokuments für eine
Lösung mit hoher Verfügbarkeit und die Notwendigkeit einer Dokumentation der Lösung
erläutert. In dieser Unterrichtseinheit wird außerdem der Vorgang der Erstellung
eines Testplans für Lösungen mit hoher Verfügbarkeit behandelt.
- Dokumentieren von Lösungen mit hoher Verfügbarkeit
- Erstellen eines Testplans für Lösungen mit hoher Verfügbarkeit.
|