Unterrichtseinheit 1: Analysieren der Kapazitätsanforderungen
In dieser Unterrichtseinheit wird beschrieben, wie Daten über die aktuelle Kapazität grundlegender Systemressourcen wie Massenspeicher, CPU, Arbeitsspeicher und Netzwerkbandbreite erfasst werden. In dieser Unterrichtseinheit wird auch erläutert, wie die künftigen Kapazitätsanforderungen anhand der resultierenden Daten geschätzt werden können.
- Schätzen des benötigten Speicherplatzes
- Schätzen der CPU-Anforderungen
- Schätzen des erforderlichen Arbeitsspeichers
- Schätzen der Netzwerkanforderungen
Unterrichtseinheit 2: Entwerfen einer Datenarchivierungsstrategie
In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie die Anforderungen, die Einfluss auf die Datenarchivierung haben, ermittelt werden, wie die Struktur für die Archivierungsdaten festgelegt, das geeignete Speicherformat ausgewählt und ein Plan zur Archivierung der Daten erstellt wird. In dieser Unterrichtseinheit werden die wichtigsten Elemente eines Datenarchivierungsplans und dessen Erstellung beschrieben.
- Ermitteln der Anforderungen, die Einfluss auf die Datenarchivierung haben
- Festlegen der Struktur der Archivierungsdaten
- Erstellen eines Datenarchivierungsplans
Unterrichtseinheit 3: Entwerfen einer Datenbankserver-Konsolidierungsstrategie
In dieser Unterrichtseinheit werden die Vorteile der verschiedenen Möglichkeiten zur Konsolidierung von Datenbankservern sowie die Verwendung mehrerer SQL Server-Instanzen zum Optimieren des Entwurfs der Datenbankserverinfrastruktur erläutert. Zudem wird der Prozess für das Entwerfen eines Datenbankserver-Konsolidierungsplans beschrieben.
- Übersicht über die Datenbankserverkonsolidierung
- Entwerfen einer Strategie für SQL Server-Instanzen
- Entwerfen eines Datenbankserver-Konsolidierungsplans
Unterrichtseinheit 4: Entwerfen einer Datenverteilungsstrategie
In dieser Unterrichtseinheit werden die verschiedenen Tools beschrieben, die SQL Server 2005 zur Datenverteilung bereitstellt, und es wird erläutert, wie auf der Grundlage der Anforderungen der Organisation das geeignete Tool ausgewählt wird. In dieser Unterrichtseinheit wird auch die Erstellung eines Datenarchivierungsplans, der speziell auf die Replikation zugeschnitten ist, beschrieben.
- Auswählen eines Datenverteilungstools
- Erstellen eines Plans zur Datenverteilung mittels Replikation
Unterrichtseinheit 5: Entwerfen einer Datenbankserverinfrastruktur
In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie die aktuelle Datenbankserverinfrastruktur einer Organisation bewertet wird und wie Anforderungen hinsichtlich deren Änderung erfasst werden. Außerdem werden Richtlinien und bewährte Methoden für den Entwurf der an der aktuellen Infrastruktur vorzunehmenden Änderungen und die mit dem Entwurfsprozess verbundenen Vor- und Nachteile hinsichtlich Hardware und Software beschrieben.
- Bewerten der aktuellen Datenbankserverinfrastruktur
- Zusammenstellen von Anforderungen für das Ändern einer Datenbankserverinfrastruktur
- Entwerfen von Änderungen an einer Datenbankserverinfrastruktur
Unterrichtseinheit 6: Entwerfen einer Datenwiederherstellungsstrategie
In dieser Unterrichtseinheit wird das Erstellen einer Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Komponenten eines Notfallplans zur Datenbankwiederherstellung und dessen Erstellung beschrieben.
- Entwerfen einer Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie
- Erstellen eines Plans zur Wiederherstellung der Datenbank im Notfall
Unterrichtseinheit 7: Aufsetzen von Datenbankkonventionen und -standards
In dieser Unterrichtseinheit wird beschrieben, wie die Verwaltung durch eine geeignete Datenbanknamenskonvention vereinfacht wird, und es werden Richtlinien zur Festlegung solcher Konventionen vorgestellt. Zudem wird erläutert, wie Transact-SQL-Codierungsstandards, Datenbankzugriffsstandards und Bereitstellungsstandards definiert werden.
- Festlegen von Namenskonventionen für Datenbanken
- Definieren von Datenbankstandards
|