Unterrichtseinheit 1: Einführung in Transact-SQL
- Die Programmiersprache Transact-SQL
- Typen von Transact-SQL-Anweisungen
- Transact-SQL-Syntaxelemente
Unterrichtseinheit 2: Verwenden von Transact-SQL-Abfragetools
- SQL Query Analyzer
- Verwenden des Objektkatalogs in SQL Query Analyzer
- Verwenden von Vorlagen in SQL Query Analyzer
- Verwenden des Dienstprogramms osql
- Ausführen von Transact-SQL-Anweisungen
Unterrichtseinheit 3: Abrufen von Daten
- Abrufen von Daten mit Hilfe der SELECT-Anweisung
- Filtern von Daten
- Formatieren von Resultsets
- Verarbeiten von Abfragen
- Automatisches Zwischenspeichern von Abfragen
- Aspekte der Systemleistung
Unterrichtseinheit 4: Gruppieren und Zusammenfassen von Daten
- Auflisten der TOP n-Werte
- Verwenden von Aggregatfunktionen
- Grundlagen der GROUP BY-Klausel
- Generieren von Aggregatwerten in Resultsets
- Verwenden der COMPUTE- und COMPUTE BY-Klauseln
Unterrichtseinheit 5: Verknüpfen von mehreren Tabellen
- Verwenden von Aliasnamen für Tabellennamen
- Kombinieren von Daten aus mehreren Tabellen
- Kombinieren mehrerer Resultsets
Unterrichtseinheit 6: Arbeiten mit Unterabfragen
- Einführung in Unterabfragen
- Verwenden einer Unterabfrage als abgeleitete Tabelle
- Verwenden einer Unterabfrage als Ausdruck
- Verwenden einer Unterabfrage zum Korrelieren von Daten
- Verwenden der EXISTS- und NOT EXISTS-Klauseln
Unterrichtseinheit 7: Ändern von Daten
- Verwenden von Transaktionen
- Einfügen von Daten
- Löschen von Daten
- Aktualisieren von Daten
- Leistungsaspekte
Unterrichtseinheit 8: Abfragen von Volltextindizes
- Einführung in den Microsoft Search-Dienst
- Komponenten des Microsoft Search-Dienstes
- Zusammenstellen von Informationen zu Volltextindizes
- Schreiben von Volltextabfragen
Unterrichtseinheit 9: Einführung zu Programmierobjekten
- Anzeigen des Textes eines Programmierobjekts
- Einführung zu Sichten
- Vorteile von Sichten
- Erstellen von Sichten
- Einführung zu gespeicherten Prozeduren
- Einführung zu Triggern
- Einführung zu benutzerdefinierten Funktionen
|